Bergedorf setzt auf gentechnikfreie Landwirtschaft

Ökobauer Jens-Peter Holm ackert strikt ohne Gentechnik.
Ökobauer Jens-Peter Holm ackert strikt ohne Gentechnik.
Welche Chancen birgt eine Landwirtschaft ohne Gentechnik für die Vier- und Marschlande und die ansässigen Betriebe? Um diese Frage zu klären, luden die Abgeordneten des Bergedorfer Rathauses Öko-Bauer Jens-Peter Holm von der Initiative gentechnikfreie Metropolregion Hamburg zur Sitzung des Fachausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz am 18.04.12.

Zuvor hatte die Bezirksversammlung Bergedorf auf Antrag der Linken am 29.03.12 den Beitritt Hamburgs zum internationalen Bündnis gentechnikfreier Regionen, der Charta von Florenz, einstimmig begrüßt. Die Charta von Florenz wurde 2003 gegründet und hat heute 53 Mitglieder. Ziel des Verbandes ist, Produkte aus heimischer Landwirtschaft vor gentechnischen Veränderungen zu schützen und für das Recht zu kämpfen, vollständig gentechnikfrei wirtschaften zu dürfen. Seit Anfang des Jahres wird auf Antrag der GAL und der Linken in der Hamburger Bürgerschaft diskutiert, ob Hamburg diesem Bündnis beitreten soll.

Referent Holm zeichnete mit einem Film von Greenpeace und seinem Redebeitrag ein eindrucksvolles Bild der zahlreichen Risiken der Gentechnik.

"Bergedorf setzt auf gentechnikfreie Landwirtschaft" vollständig lesen

Graugänse: Ungebetene Gäste am reich gedeckten Tisch

Graugänse im Winter
Seit gut 20 Jahren nimmt die Gänsepopulation in den Vier- und Marschlanden rasant zu. Inzwischen haben sich die einst seltenen Vögel zu einem wirtschaftlich relevanten Problem entwickelt. Vor allem Landwirten, aber auch Touristen sind die Tiere mehr und mehr ein Dorn im Auge. Erstere melden wiederholt Fraßschäden auf bestellten Feldern mit Winterweizen, Raps und Petersilie, letztere ekeln sich vor verkoteten Spazierwegen. Auch von Krankheiten wird gemunkelt, die durch den Gänsekot auf Nutztiere übertragen werden. Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) hat daher ein Gutachten anfertigen lassen, dessen Ergebnis [PDF 9,3 MB] in der gestrigen Sitzung des Regionalausschuss der Vier- und Marschlande vom Gutachter, dem Dipl. Biol. Alexander Mitschke, vorgestellt wurde.

Das Gutachten basiert auf Daten, die von Februar bis November 2011 durch stichprobenartige Zählungen zwischen Altengamme und Allermöhe erhoben wurden, zumeist an mit dem PKW erreichbaren Punkten. Areale wie das gesamte Spadenland und Tatenberg im Westen oder entlang des Marschbahndamms im Osten sind nicht berücksichtigt worden. So kommt das Gutachten zu dem Schluss, dass in den Vier- und Marschlanden rund 1000 Graugänse und etwa 240 Höckerschwäne siedeln. Diese Bestände seien stagnierend, eine weitere Zunahme nicht zu erwarten. Die Zahlen weiterer Entenvogelarten seien vernachlässigbar, lediglich die Nilganspopulation könne in den kommenden Jahren zunehmen. Es ist der dringende Wunsch der örtlichen Landwirte, die Populationen zu dezimieren; die BSU stellte eine Reihe von möglichen Maßnahmen zur Eindämmung der Plage vor.

"Graugänse: Ungebetene Gäste am reich gedeckten Tisch" vollständig lesen

Damit es nicht zum Food Crash kommt

Dr. Felix Prinz zu LöwensteinViel, aber noch lange nicht ausreichend besprochen ist das Fachbuch, das Felix Prinz zu Löwenstein im letzten Herbst veröffentlicht hat: »food crash – wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr« lautet der Titel, der vielen, vor allem konventionellen Landwirten und von Expertokraten »beratenen« politischen Entscheidern so gar nicht einleuchten will. Warum die Landwirtschaft mit Kunstdünger, Pestiziden und gentechnisch veränderten Pflanzen in eine Sackgasse führt und warum eine solche Landwirtschaft gerade nicht die Antwort auf die drängende Frage der Welternährung ist, legt zu Löwenstein sachkundig und ohne jede Polemik dar. »"Food Crash" ist ein beeindruckendes und überzeugendes Plädoyer für eine ökologische Landwirtschaft.« (dradio, 25.09.2011)

Der Autor Dr. Felix zu Löwenstein liest aus seinem Buch und diskutiert am 17. April ab 19:30 Uhr auf Einladung von Bioland in Kiel im Legienhof (Legienstraße 22). Außerdem sind die Mitglieder des Landtages Bernd Voß (Die Grünen) und Lothar Hay (SPD) unter den Diskutanten von Löwensteins Thesen und Vorschlägen. Die Veranstaltung wird moderiert von Carola Ketelhodt, Geschäftsführerin des Bioland-Landesverbandes. Der Eintritt ist frei.

"Damit es nicht zum Food Crash kommt" vollständig lesen