Suche: Die Suche nach "wasser" ergab 90 Treffer:

Kinder, bald ist Backtag!

Backofen vom Rieck-Haus
Leckere Brote und auch süßen Kuchen kann der riesige Backofen vom Rieck-Haus backen.
In den Ferien, am 8. Juli, ist im Freilichtmuseum Rieck-Haus Backtag für Kinder! Dann könnt Ihr Eure eigenen Brötchen oder kleine Brote in dem riesigen Backofen backen, den der Freundeskreis des Rieck-Haus vor einigen Jahren nach altem Vorbild gebaut hat.

Morgens in der Frühe wird der Ofen angefeuert, natürlich nur mit richtigem Holz, und braucht dann mehrere Stunden, bis er richtig heiß ist. Um 11 Uhr geht's los mit dem Backen, dann werden die ersten Brote eingeschoben. Ihr Kinder könnt aus dem Bäckerteig Eure eigenen Brötchen formen und backen und Bäcker Heinz passt auf, dass Ihr Euch dabei nicht die Finger verbrennt. Er hat auch die richtige Arbeitskleidung für Euch, damit Ihr bei der Arbeit keine Mehlmonster werdet: Bäckerschürzen.

Ihr könnt auch mal probieren, wie die Leute früher ihr Korn zu Mehl gemahlen haben, nämlich mit einer Handmühle. Dr. Lux, der nicht nur unser Landarzt in Altengamme ist, sondern auch aktiv im »Freundeskreis Rieck-Haus«, hat eine Handmühle dabei. Ihr werdet sehen, dass das ganz schön schwere Arbeit ist und bekommt eine Vorstellung davon, dass es früher viel anstrengender war, das Brot für die Familie zu bekommen. Und wie früher das Korn gewonnen wurde, das zeigt Jens-Peter Holm vom TOCH (Traktoren-Oldtimer-Club Hamburg): Er kommt mit einem antiken Dreschkasten. Der hat den Leuten früher viel Arbeit abgenommen, denn durch diese Maschine mussten sie das Korn nicht mehr von Hand, mit dem Dreschflegel, aus den Ähren herausschlagen.

Und während das Brot, die Brötchen oder auch der Kuchen im Backofen fertig backen, könnt Ihr Euch die kleine Ausstellung anschauen, in der man sehen kann, wie aus dem Getreide das Brot entsteht. Das Material dazu kommt aus der Riepenburger Mühle in Kirchwerder, wo sich der Mühlenverein um den Erhalt der Mühle und die Bewahrung des alten Müllerwissens kümmern.

Oder Ihr könnt mal schauen, wie und was die Kinder früher draußen gespielt haben und das natürlich auch selbst spielen. Professor Hinrichsen, der sich ganz hervorragend damit auskennt und deswegen ja auch der Direktor des Altonaer Museums ist, bringt dazu Spielzeug und Spielanleitungen mit. Da könnt Ihr kennenlernen, womit die Kinder früher gespielt haben und vielleicht auch, wie man ohne einen Cent ganz tolles Spielzeug basteln kann.

Wenn Ihr mitbacken wollt, (damit der Bäcker weiß, wieviel Teig vorbereitet werden muss), meldet Euch bitte bis 5. Juli bei Frau Garbers an: 723 02 33 ist ihre Nummer.

"Kinder, bald ist Backtag!" vollständig lesen

Kirchwerder Wiesen vernässen? Biber vertreiben?

Fraßspuren des Bibers
Hier in den Borghorster Elbwiesen wohnt ein Biberpärchen.
Am kommenden Mittwoch soll über die zukünftige Handhabung der Wasserstände im Naturschutzgebiet »Kirchwerder Wiesen« im Bergedorfer Fachausschuss für Landschaftsplanung, Grünangelegenheiten und Umweltschutz entschieden werden. Zu diesem TOP ist der Regionalausschuss zugeladen

Wie immer findet zu Beginn der Sitzung eine öffentliche Fragestunde für die Bürgerinnen und Bürger statt, in der jede/r Interessierte Fragen zum Naturschutz, zum Fischsterben, zu dem wuchernden Neophyten Japanischer Knöterich und z.B. auch zur Vertreibung der Biber aus den Borghorster Elbwiesen stellen kann.


6. Sitzung des Gremiums
Fachausschuss für Landschaftsplanung, Grünangelegenheiten und Umweltschutz
am Mittwoch, 16.05.2012, Großer Sitzungssaal, 1.Stock,
Wentorfer Straße 38, 21029 Hamburg
Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr

Tagesordnung Öffentlicher Teil :

"Kirchwerder Wiesen vernässen? Biber vertreiben?" vollständig lesen

Ernstgemeinter Bürgerdialog: Hamburger Stadtwerkstatt

Auftakt für Hamburger Stadtwerkstatt -- Beteiligungskultur für eine dynamische Stadt

Dynamische Themen von A wie »Ausbau der Windkraft im Stadtgebiet« bis Z wie »Zukunft der Wohn- und Arbeitsstätten in der Elbaue« gehören ins gefühlte Portfolio der jetzt startenden Hamburger Zukunftswerkstatt. Nachdem der Hamburger Senat am 23. April 2012 die Einrichtung einer Stadtwerkstatt beschlossen hat, startet die neue Plattform für Bürgerbeteiligung jetzt mit einer ersten Veranstaltung. Unter dem Titel »Dynamische Stadt - Wachsen im Dialog« sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mit Bürgermeister Olaf Scholz, der Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau, und Expertinnen und Experten zu diskutieren.

»Dynamische Stadt - Wachsen im Dialog«
Freitag, 4. Mai 2012
von 18.30 bis 21.00 Uhr
auf Kampnagel, Halle K6 (Jarrestr. 20; 22303 Hamburg)


"Ernstgemeinter Bürgerdialog: Hamburger Stadtwerkstatt" vollständig lesen

»Wir leben hier auf drei Giftbomben!«

Einfahrt verboten-Schild, im Hochwasser
Wasser hat keine Schranken.
Und Wasser wäscht Gifte aus dem Boden heraus.
Sandra Petersen aus der Geesthachter Hans-Meyer-Siedlung brachte es auf den Punkt: »Wir leben hier auf drei Giftbomben!«, erklärte sie am letzten Freitag in Waltrauts und Wolfgangs »Gasthaus Schween«. Mit rund 100 Teilnehmern, die zu der Info-Veranstaltung »Land unter in den Borghorster Elbwiesen« gekommen waren, hatte sie viele aufmerksame Zuhörer. Alle wollten mehr über die Maßnahme wissen, mit der die Freie und Hansestadt Hamburg die Borghorster Elbwiesen mit Elbwasser fluten will. Hier soll der so genannte Naturausgleich für das 2001 zugeschüttete Mühlenberger Loch entstehen, wo Industriefläche für Airbus geschaffen und ein wertvolles Naturschutzgebiet zerstört worden ist.

Hamburg ist sich sicher, das Richtige zu tun, hat es auch eilig, nach über 10 Jahren den fälligen Ausgleich endlich hinzubekommen. Allein, die Anrainer im Grenzgebiet zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein fürchten die möglichen Folgen der Vernässung, allen voran steigende Grundwasserspiegel und Qualmwasser. Die gefährden nicht nur Wohn- und Arbeitsstätten, sondern könnten auch vermehrt die gefährlichen Giftstoffe ins Grundwasser spülen, mit denen der Boden kontaminiert ist. »Wir sitzen hier in Geesthacht auf drei Giftbomben: Schäferstrift, die Teer-Öl-Abscheidegrube in der Plaisirstraße und Bunkerwald.«, sagte Frau Petersen. Gefahr im Verzug also schon jetzt, aber erst recht, wenn das Grundwasser steigt.

"»Wir leben hier auf drei Giftbomben!«" vollständig lesen

Beklagenswert: Nächste Elbvertiefung beschlossene Sache

grafik: Historie der Elbvertiefungen.
Historie der Elbvertiefungen.
Grafik: Dr. Joachim Taubert
Laut Senatsmitteilung vom heutigen Donnerstag ist die Fahrrinnenvertiefung der Elbe auf eine Sohltiefe von bis zu 17,4 Metern am 23. April 2012 beschlossen worden. Heute sei der Beschluss und damit die Baugenehmigung den Vorhabenträgern übergeben worden. Ab dem Morgen des 25. Mai soll dann der Planfeststellungsbeschluss zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegen und kann bis einschl. 7. Juni 2012 eingesehen werden, z.B. im Bergedorfer WZB im Kundenfoyer im EG:
Bezirksamt Bergedorf
WZB (Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt)
Wentorfer Str. 38a, 21029 Hamburg Mo, Di, Do u. Fr 8.00-12.00 Uhr, Do 14 bis 18 Uhr.

2 Wochen Zeit, um den Beschluss auf Papier zu lesen (bzw. 6 Wochen für den, der Internet hat: Beschluss inkl. Anlagen im Volltext abrufen) und zu versuchen, sich ein fundiertes Bild davon zu machen, was Ingenieure, Juristen und sonstige Planer in einem jahrelangen Prozess entwickelt haben.

Ab dem 8. Juni 2012, im Anschluss an die Auslegungsphase, gibt es einen Monat Zeit, gegen den Beschluss zu klagen. Die Umweltverbände NABU, BUND und WWF bezeichnen den Beschluss als »Kniefall vor der Containerschifffahrt« zu Lasten von Natur und Umwelt; sie wollen jetzt prüfen, ob sie gegen den Beschluss klagen. Schon im Vorfeld wurde beklagt, dass es für die Sichtung und Analyse des mehrere Tausend Seiten umfassenden Beschlusses inkl. Gutachten und Kompensationsmaßnahmen nur wenige Wochen Zeit gebe, während die beteiligten Bundesländer mehrere Monat für das Selbe Zeit hatten. Die berechtigte Forderung nach Überlassung des Beschlussentwurfs hatte die Behörde mit fadenscheinigen Begründungen zurückgewiesen.

Bis zum Ende der Klagefrist Anfang Juli werde nicht mit dem Bau begonnen, versichern die Vorhabenträger, die BWVI (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation) und die WSD Nord (Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord in Kiel).

Umweltschützer und viele Anwohner sehen in der jetzt beschlossenen Elbvertiefung eine weitere Gefährung von Natur und Siedlungsraum. Bisher hat sich mit jeder Elbvertiefung der Tidenhub im Elbästuar vergrößert. Darauf addiert sich noch der Effekt steigender Meeresspiegel und zunehmender Starkniederschläge, beides Folgen der eingetretenen Klimaerwärmung. Klimaforscher prognostizieren, dass der Hochwasserschutz spätestens ab 2030 nicht mehr ausreichen könnte.

Für das schwebende Verfahren hinsichtlich der Airbus-Ausgleichsmaßnahme in den Borghorster Elbwiesen könnte der Beschluss zur Elbvertiefung eine teilweise Neubewertung der Maßnahmen erfordern, die zum Schutz der Siedlungen vor Vernässung durch Qualm-, Grund- und verlangsamt abfließendem Oberflächenwasser vorgesehen sind. Der Beschluss für die Wiedervernässung der Borghorster Elbwiesen soll dem Vernehmen nach im Juni 2012 fallen; ob die nun genehmigte Elbvertiefung hier zu einer Verzögerung führt, ist die Hoffnung vieler, die betroffen wären, wenn der technische Hochwasserschutz allen Beteuerungen zum Trotz versagen würde. Denn auch am obersten Ende der Tide-Elbe führt die nächste Elbvertiefung zu verschärften Bedingungen, soviel ist klar.

»Wir haben 22 Sieger!«

 Team der FFW Krauel
So sehen Sieger aus: Das Team der FFW Krauel
Bei der diesjährigen Feuerwehr-Übungs- und Ausbildungsfahrt am 22. April 2012 in Kirchwerder sammelte das Team der FF Krauel (s. Foto links) die wenigsten Fehlerpunkte ein und räumte somit vor Neuengamme und Kirchwerder Nord den blauen Wanderpokal für das beste Team der heimischen Wehren ab. Den Sieg unter den Gastwehren konnte das Team der Wache F26 der Berufsfeuerwehr Hamburg in Bergedorf erringen, vor Geesthacht und Hohenhorn.

Insgesamt 22 Wehren hatte die Siegerin von 2010, die FF Kirchwerder Süd, dies Mal zu Gast. Die Mannschaften kamen aus den Bereichen Vierlande, Maschlande und Bergedorf, die um den Wanderpokal antreten, sowie von befreundeten Wehren aus dem Amt Hohe Elbgeest und aus Niedersachsen. Die Übungsstrecke und die zu bewältigenden Aufgaben aus Brandschutz, Rettungsdienst und Technischer Hilfe waren anspruchsvoll und hielten die Teams bei kühlem, trockenen Wetter rund 8 Stunden auf Trab. Zu einer warmen Mahlzeit und zur abschließenden Siegerehrung trafen alle früher oder später in Marco Odemanns Halle in Warwisch ein.

"»Wir haben 22 Sieger!«" vollständig lesen

Rettungsübung im Naturschutzgebiet

BuPo-Heli, DLRG-Boot, Übung auf der Elbe23. April 2012, Zollenspieker -- Die Elbe hat maximales Niedrigwasser, die Ebbe ist abgelaufen, die Flut noch nicht zurück und ein ohrenbetäubender Lärm in der Luft. Vereinzelte Menschen auf den Deichen hüben wie drüben schauen via Fotolinse, was da los ist. Timo Jann auch, er macht ein Foto für die bz.

Ein mittelschwerer Transporthubschrauber der Bundespolizei, Typ AS332 »Super Puma«, schwebt oder besser: steht über dem Wasser. Ein behelmter Mensch wird langsam abgeseilt. Ein DLRG-Boot im Wasser, ein Mensch ohne Boot auch, langsam flussabwärts treibend. Am niedersächsischen Ufer mehrere Fahrzeuge und Menschen in Uniformen, einige von ihnen auf Klappstühlchen sitzend.

Der Lärm geht schon seit Stunden. Die Löffelenten, die eigentlich hier ihr neues Domizil beziehen wollten, haben entsetzt die Flügel überm Kopf zusammengeschlagen und sind davon geflogen. Der sprießende Wasserschierlingsfenchel wird vom Luftdruck des Helis fortgeblasen. Die Störche, die hier heute morgen noch Futter suchten, haben sich ins Landesinnere zurückgezogen.

Aber praktisch ist so ein Naturschutzgebiet schon für so eine Übung: Es gibt keine Spaziergänger am Ufer, keine freilaufenden Hunde, die stören würden. Die paar Leute, die hier wohnen und heute mal keine Mittagsstunde haben, sollen sich mal nicht so haben. Und das Schönste ist: Man muss die Übung nicht in der Hafencity durchführen, der stundenlange Krach würde ja den Beauty-Salon und das Touristen-Café belästigen.

Die Natur im NSG Zollenspieker wird sich schon erholen. Irgendwie. Und wenn das neue Hotel am Zollenspieker erst Gäste hat, dann können solche Übungen ja auch weiter elbaufwärts durchgeführt werden. Dort baut Hamburg ja schon an der nächsten Spielwiese: Der Überschwemmung des NSG »Borghorster Elbwiesen«. Falls dann da, wie von Anwohnern befürchtet, viel mehr Wasser ins Land eindringt als von den Ingenieuren berechnet, dann könnten Rettungsübungen mit dem Heli ja auch ganz nützlich sein.